Direkt zum Hauptbereich

Gone - Verloren



Gone
Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist.
Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt.
Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe.

Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen.

Inhalt: (Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den Button klicken, um wirklich die Ausgangssituation kurz geschildert zu bekommen...

Erzählweise: Michael Grant schreibt in einem rasanten Stil. Sofort im ersten Satz ist der Leser in der Handlung. Keine Einführung in die Charaktere, die Umgebung, den Alltag. Dieser Stil zieht sich durch das ganze Buch. Auf wenigen Buchseiten werden die einzelnen Handlungsteile der Geschichte erzählt. Man hat das Gefühl, dass Michael Grant sich lieber eine weitere Nebenhandlung ausdenkt, als sich mit langweiligen Landschaftsbeschreibungen abzugeben. Und das ist gut so!
In Stephen King Manier beginnt er mit vielen verschiedenen Handlungssträngen und verflechtet diese im weiteren Verlauf der Geschichte. Ein klarer Vorteil für den Autor: Das Seitenzahl nimmt leichter zu. Abgesehen davon ist es allerdings sehr spannend, nicht über den gesamten Zeitraum immer demselben personalen Erzähler folgen zu müssen. So erfährt man in einem Kapitel über die Ängste des Protagonisten Sam und im nächste die Gefühle und Gedanken eines Vertreters der antiprotagonistischen Seite.
Aufällig:  In der deutschen Übersetzung von "Gone" sind schwerwiegende Kürzungen vorgenommen worden. Am deutlichsten kann man dies in den weniger wichtigen Nebenhandlungen erkennen. Während der Leser im englischen Original seit Beginn der neuen Welt dem Charakter Albert bei der Wiedereröffnung und Instandhaltung des städtischen McDonald's folgen darf und erfährt, aus welchen familiären Verhältnissen er stammt, wird in der deutschen Ausgabe dem Leser diese Figur bis kurz vor dem Ende vorenthalten und dann schließlich mit den einfachen Worten "Albert, Hillsborough, einem Jungen, der seit Beginn der FAYZ den McDonald's weitergeführt hatte" (siehe unten erste Buchangabe, S.381, Z.13 f.) eingeführt. Dadurch bleiben nicht nur Lesezeit (, die sehr viel Spaß bereitet und gerne mit den fehlenden Seiten erweitert werden könnte,) und einige Lacher auf der Strecke, sondern die Nebencharaktere verblassen auch ein wenig. Gerade bei Albert ist das sehr schade, denn ich mag den Charakter in der englischen Ausgabe sehr gerne und er spielt in dem zweiten Buch "Hunger" eine ziemlich wichtige Rolle.

Der Humor, den Michael Grant den Charakteren einhaucht, ist einfach großartig. Die Dialoge machen viel Spaß und zeigen den Mitmenschen in seinem Raum akkustisch, dass dieses Buch fantastisch ist. Die Ironie, mit der einige Personen (wie Quinn) auf ihre Situation in der FAYZ blicken und die Art und Weise, in der sich die Kinder gegenseitig geringschätzen (man beachte Diana und Caine) ist ziemlich ulkig.

Fazit: Zugegeben, ohne die weiteren Teile ist das Ende nicht global genug. Wer sich also nicht zutraut, sechs Bücher zu kaufen und vor allen Dingen zu lesen, muss mit vielen offenen gebliebenen Fragen leben. Das Buch lebt von diesen Fragen des Leser und werden natürlich auf in das nächste Werk übergeben. Michael Grants großartiger Humor und spannende Geschichte, in der sehr viel in großer Geschwindigkeit geschieht, ins nicht mehr aus der Hand zu bekommen und mit dem schönen neuen Anglizismus "Pageturner" zu bezeichnen.
Ich liebe dieses Buch.

Anmerkung: Ich bin ohne Pause übergegangen zu dem Nachfolger der Serie. Bereits das erste Kapitel ist (abgesehen von der überflüssigen und für Nicht-Kenner des ersten Bandes zu kruz geratenen Zusammenfassung) genial. Fast genauso aggressiv wird der Leser sofort auf den ersten Seiten mitgenommen und erneut in die FAYZ gezogen. Auch in "Hunger" ist nichts von einer seichten Einleitung zu spüren.

Michael Grant
Gone - Verloren
Deutsch
Gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISBN 978-3-473-35316-3











Michael Grant
Gone
Englisch
Taschenbuch
Egmont UK
ISBN 978-1-405-24235-6

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fabian Navarro - Von A nach B

Fabian Navarro zwängt seinen Kleiderschrank in einen Koffer und befreit sich aus seinem dörflichen Schutzkokon um die Welt zu erkunden. Von A nach B. Nach dem Schulabschluss gibt es eine Phase in der man sich schlussendlich auch räumlich der engen Bindung zu seinen Eltern versagt und sich alleine in einer fremden Stadt zurecht finden muss. Trägt diese Stadt den Namen Hamburg und bereist man sie aus Gründen der literarischen Ausbildung, so extremisiert sich die Erfahrung, sowie der Makrelengeruch, und man erlebt dabei einige Abenteuer auf dem Fischmarkt, der Reeperbahn und am Strand. Davon handelt dieses Buch. Zum Teil. Der Rest befasst sich mit zusammengenähten verwunschenen Einhörnern, literarische Personen in Metaebenen zwischen Raum, Zeit und Seiten, und natürlich fünfköpfigen Faultierhardcoreberserkern. Also slammtypischer Grundstoff. In einem norddeutschen Küstenumfeld, wo sich Oktopoden und Tiefseekrabben "Gute Nacht" sagen und in den tiefsten Tiefen...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...