Direkt zum Hauptbereich

Fabian Navarro - Von A nach B


Fabian Navarro zwängt seinen Kleiderschrank in einen Koffer und befreit sich aus seinem dörflichen Schutzkokon um die Welt zu erkunden.

Von A nach B.

Nach dem Schulabschluss gibt es eine Phase in der man sich schlussendlich auch räumlich der engen Bindung zu seinen Eltern versagt und sich alleine in einer fremden Stadt zurecht finden muss. Trägt diese Stadt den Namen Hamburg und bereist man sie aus Gründen der literarischen Ausbildung, so extremisiert sich die Erfahrung, sowie der Makrelengeruch, und man erlebt dabei einige Abenteuer auf dem Fischmarkt, der Reeperbahn und am Strand. Davon handelt dieses Buch. Zum Teil.

Der Rest befasst sich mit zusammengenähten verwunschenen Einhörnern, literarische Personen in Metaebenen zwischen Raum, Zeit und Seiten, und natürlich fünfköpfigen Faultierhardcoreberserkern. Also slammtypischer Grundstoff.

In einem norddeutschen Küstenumfeld, wo sich Oktopoden und Tiefseekrabben "Gute Nacht" sagen und in den tiefsten Tiefen des Meeres verschwinden, spielen sich die Geschichten ab. Mal im, mal am, mal ums Wasser.

Seit Julia Engelmann ist klar. Poetry Slam bedient vor allen die Ängste, Wünsche und Sehnsüchte der Zeit. So wird auch in "Von A nach B" an das eigene Gewissen appelliert, der Leser mit einer Tiefseekrabben verglichen, die aus der harten Schale ausbrechen muss, und die unendliche Hoffnung durch eine Kartoffel symbolisiert. Klingt unromantisch und stillos, hat aber irgendwie was.

Wenn ich in mir dann aber ein leichte Gefühl von Romantik aufkommen fühle, den Geruch des salzigen Meeres verspüre, dem Rauschen lausche und mich in dem Text einfach nur verlieren will, gibt es jemanden der etwas dagegen hat. Fabian Navarro zerstört mutwillig seine mühselig aufgebauten Bilder mit ätzenden Anspielungen auf das Gewichtsniveau eines Mädchens oder Minenfeldvergleiche mit Strandpromenaden.

Lediglich ein kleines Stück Hoffnung bleibt dem Leser. Das Verreisen.
Es scheint für Fabian Navarro etwas ganz besonderes zu haben und man merkt den entsprechenden Gedichten ihre Leichtigkeit und das Gefühl der Freiheit an. Unterwegs zu sein und neue Orte zu erkunden, Menschen kennen zu lernen. Als gäbe es ein Leben ohne Zwänge und die Zeit wäre unendlich.

Unzählige Anspielungen, zeigen seine Literaturbesessenheit.

Man merkt den Spoken Word Charakter der Gedichte in jeder Zeile, weiß, wann das Publikum lachen würden, wann es überrascht wäre und wann der Autor Sprech- oder Kunstpausen eingeplant hat. Insgesamt sind die Texte sehr lebendig und haben einen guten Lesefluss, der die Überleitungen gut kaschiert und ein wohliges Gefühl beim Zuhören gibt. Vorausgesetzt jemand liest einem das Buch vor.

Garniert werden die Seiten mit schwarzweiß Illustrationen, ganz hübsch anzusehen. So kann man Fabians Reiseroute nachverfolgen, in sein Gamerzimmer schnüffeln, und für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie eine Kartoffel aussieht, hat dieses Buch auch die lang ersehnte Antwort im Gepäck.

Da gibt es tatsächlich Menschen in der Neuzeit, die freiwillig ihre Arbeit dazu verwenden, alte Klassiker zu lesen und zu verstehen, zu vergleichen und zu analysieren, und die in ihrer Freizeit dann trotzdem noch nicht genug von den Buchstaben haben und selbst tätig werden, in Ehrfurcht vor den großen Meistern ihre eigene neue Poesie zu verewigen mit den präsenten Themen ihres Erfahrungshorizontes. Und was könnte dies als Germanistikstudent anderes sein, als chillen, Partys, saufen.

Und eventuell der deutschen Sprache zu dienen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

155 Kurze (aus der Poetry Slam Szene)

155: So viele Texte sind in der Kurztextzusammenstellung von Wolf Hogekamp & Björn Högsdal enthalten. Vielleicht. Ich hab nicht nachgezählt, vertraue da aber ganz auf die Herausgeber und mein Gefühl. Es ist eine Art Querschnitt durch die moderne Poetry-Slam Szene . So etwas wie der Schnelldurchlauf in einer Castingshow. Schnell eine Szene gezeigt, schon wieder die nächste. Epileptische Kamerawechseln und ein wenig Verwirrung bei dem Zuschauer, aber, solange es sich bewegt, zappt man nicht weg. Jetzt gibt man dazu eine Prise Niveau und Intellekt – in manchen Fällen auch Wahnsinn – und der Vergleich ist perfekt. Das Einzige, das fehlt: Dieter Bohlen. Gott sei Dank. Erst enttäuscht über die Knappheit der einzelnen Texte kam die Erkenntnis: 155 vollständige Poetry Slam Texte würden bei einer überschlagenen Durchschnittslänge von mindestens 5 Seiten eine Enzyklopädie von mehr als 775 Seiten ergeben. Charakteristisch für viele abgedruckte Beispiele der knappen Wort-Kunst i...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...