Direkt zum Hauptbereich

Patrick Salmen – Tabakblätter und Fallschirmspringer


Ein neues Buch. Ein neues Buch. Patrick Salmen. Natürlich kannte ich Patrick Salmen. Von Youtube-Videos, oder dem Slam 2012. Ich wusste genau, was mich erwarten würde. Deftiger Humor a la „Euphorie, Euphorie“. Ich las die erste Seite und bemerkte: Es gibt zwei Patrick Salmens.

Tabakblätter und Fallschirmspringer ist nicht nur anders als alles, was ich bisher von dem Slammer gewohnt war, sondern sticht auch aus den Regalen von Einheitsliteratur heraus. Wenn die Welt ausnahmsweise mal nicht kurz vor der Apokalypse steht, das Böse Urlaub hat und das Übermenschliche nicht existiert, dann fängt man an Dinge wahrzunehmen, die sonst im Gedränge der Massen untergehen. Da zwitschert auf einmal ein kleiner Vogel in einer wunderschönen Melodie. Da bemerkt man auf einmal den Geruch nach frischem Gras. Dann ist das Wichtigste: Das Leben. Und darum geht es in diesem Buch.

Alle Geschichten sind unaufdringlich und kommen ohne Maschinengewehre, Atombomben oder andere Spezialeffekte aus. Sie versuchen im Stillen eine Geschichte von vergessenen Menschen oder Dingen zu erzählen und den Leser ein wenig zu bewegen.

Durch die Distanz, aus der er einige Texte erzählt, und den teils nur beschreibenden Schreibstil werden diese für den Leser hochemotional. Die Gefühle, die eigentlich durch den Erzähler vermittelt werden, entstehen so z. B. mit Hilfe von Klang- oder Farbbeschreibungen bei dem Leser direkt.

Es geht um verpasste Chancen, Rückblicke auf die Vergangenheit, zerliebte Paare und wertvolle Gegenstände, hinter denen wunderbare Geschichten stecken. Dabei verfällt der Erzähler immer wieder in Landschafts- und Gegenstandbeschreibungen, die der geneigte „Krach, Bumm“-leser gerne einfach überspringt, die aber traumhafte Situationen erzeugt, die man mit jedem Atemzug spüren kann.

Patrick Salmen benutzt eine ganz eigene Sprache. Er umschreibt Dinge lieber durch selbstzusammengesetzte Substantive als durch vorgefertigte Adjektive. Viele Wörter sind eigene Wortneuschöpfungen (wie „zerliebt“). Somit betätigt er sich in diesem Buch nicht nur als Benutzer, sondern auch als Architekt der Sprache.

Bei der großen Anzahl an vielsilbigen Wörtern und geballten Ansammlung von Impressionen fällt es leider teilweise schwer, den Sätzen zu folgen. So kommt es oft vor, dass man sich den letzten Absatz noch einmal komplett durchlesen muss, weil man feststellt, dass man bei lauter Vogelgezwitscher und Regengeplätscher nicht mehr weiß, worum es eigentlich in dem Text geht. So ist es vielleicht keine gute Idee dieses Buch in der Mittagsmüdigkeit durchzulesen, weil man dann wahrscheinlich vor lauter Wortgewalt auf einem Haufen nur Rauschen versteht und nach zwanzig Minuten erst eine Seite geschafft hat.

Tabakblätter und Fallschirmspringer setzt sich durch seine leise, fast schüchterne, aber auf jeden Fall verträumte Art deutlich von der grauen Papiermasse ab und die erste Publikation von Lektora in meiner Sammlung, die ein Inhaltsverzeichnis an der korrekten Stelle hat (am Anfang, nicht am Ende).


Fazit: Mir ist es sehr schwer gefallen, eine Rezension zu diesem Buch zu verfassen. Ich habe es deutlich schneller und intensiver verschlungen als die vorherigen Sammlungen. Die Texte haben alle irgendwie etwas miteinander zu tun (und werden liebevoll sanft miteinander verwebt) – man muss sich also nicht in jedem Text auf etwas Neues einlassen –, sodass man die Texte beinahe ohne Pausen nahtlos hintereinander lesen kann. Ich habe mir diesesmal auch keine Notizen zu dem Buch gemacht, weil mich das beim Lesen abgelenkt und aus meinen Gedankenbildern geworfen hätte. Das fällt beim Kritikschreiben leider nun auf.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, gerade wegen dem Leisen und Ruhigen, das jede einzelne Geschichte vermittelt. An einigen Stellen (wie meiner Geschichtsempfehlung unten) kam ein wenig ein Gefühl auf, dass sich am besten mit dem altgriechieschen Konzept der „Katharsis“ beschreiben lässt. Es hat gut getan, die bewegenden (trotz teils sehr alltäglichen) Geschichten der Menschen zu erfahren. Die Erzählungen spiegeln viele Situationen im Leben wieder und geben einem wichtige Fragen mit auf den Weg, mit denen man sich immer mal wieder auseinandersetzen sollte. Zum Beispiel: „Worauf willst du am Ende deines Lebens zurückblicken?“
Jedem, der Landschaftsbeschreibungen öde und Geschichten, in denen etwas gewöhnliches, beinahe alltägliches passiert, langweilig findet, ist vom Kauf dieses Buches abzuraten. Doch wer sich darauf einlässt und über das Buch im Stillen nachdenkt, der kann vieles mitnehmen und vielleicht sogar an einigen Stellen eine Entscheidungshilfe für sein Leben haben.

Dringende Leseempfehlung: „Die Dame mit dem roten Hut“.


Daten:
Name: Tabakblätter und Fallschirmspringer
Autor: Patrick Salmen
Verlag: Lektora, Paderborn
Seitenanzahl: 144
Genre: Überwiegend Gedankenverlorenes und sanfte Kurzgeschichten
ISBN: 978-3-938470-80-0

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

Fabian Navarro - Von A nach B

Fabian Navarro zwängt seinen Kleiderschrank in einen Koffer und befreit sich aus seinem dörflichen Schutzkokon um die Welt zu erkunden. Von A nach B. Nach dem Schulabschluss gibt es eine Phase in der man sich schlussendlich auch räumlich der engen Bindung zu seinen Eltern versagt und sich alleine in einer fremden Stadt zurecht finden muss. Trägt diese Stadt den Namen Hamburg und bereist man sie aus Gründen der literarischen Ausbildung, so extremisiert sich die Erfahrung, sowie der Makrelengeruch, und man erlebt dabei einige Abenteuer auf dem Fischmarkt, der Reeperbahn und am Strand. Davon handelt dieses Buch. Zum Teil. Der Rest befasst sich mit zusammengenähten verwunschenen Einhörnern, literarische Personen in Metaebenen zwischen Raum, Zeit und Seiten, und natürlich fünfköpfigen Faultierhardcoreberserkern. Also slammtypischer Grundstoff. In einem norddeutschen Küstenumfeld, wo sich Oktopoden und Tiefseekrabben "Gute Nacht" sagen und in den tiefsten Tiefen...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...