Direkt zum Hauptbereich

David Grasshoff - Sackaffen

Bei "Sackaffen" handelt es sich – wie der zweideutig denkende Leser bereits vermutet – selbstverständlich nicht um menschenähnliche Tiere, die bei Zaubervorstellungen aus Baumwollsäcken springen, sondern um winzige Äffchen, die sich in der Region um das männliche Geschlechtsorgan heimisch fühlen. Ich bin froh dass sich im Internet kein weiterer ernstzunehmender Beitrag finden lässt als das Buch von David Grasshoff.


Damit wäre das Buch auch schon treffend charakterisiert. Ein fester Biss unter die Gürtellinie, der sich erst wieder lockert, wenn man das harmlos aussehende pinke Buch wieder aus der Hand legt.

Natürlich gibt es noch viel mehr Tabu-Themen, die David Grasshoff gerne zum Anlass nimmt die Grenzen des Anstandes zu brechen. Beliebt ist auch das weite Feld der Religionen; Das Christentum und der Islam mit seinen Mohammed Karikaturen. Leider wiederholen sich die Themen in den einzelnen Texte teilweise.

Ich sage immer über Sex zu schreiben ist genauso einfach wie über den Stuhlgang zu schreiben. Allein der Aufbrechung der Intimsphäre des Zuhörers wegen erntet einige Lacher. Darum muss meiner Meinung nach Mario Barth auch nicht besonders raffiniert beim Ausdenken seines Bühnenprogramms sein.
Aber im Gegensatz zu Mario Barth find ich die Texte von David Grasshoffs sogar ganz unterhaltsam. Ein wenig platt, aber streckenweise ganz witzig.

Allerdings finde ich eine ganze Kurzgeschichte über einen Mann, der wortwörtlich zum Himmel stinkt, eher abstoßen, als interessant. Gut, dass kann ich noch unter "finden bestimmt ganz viele Menschen witzig, ich aber eher nur beschränkt“ abhaken.
Und Hitlerwitze in der plumpen Form, dass Hitler in sich selbst witzig ist, sind nicht die Dinge, die mich humoristisch mitreißen.
Komischerweise gewöhnt man sich ein wenig an diese Form von Humor. Die bösen und anstößigen Witze stechen im Verlauf des Buches immer weniger. Es entsteht eine Art von Raum, in dem dem alles zum Zwecke des Witzes erlaubt ist.

Aber man muss sage: Skandal verkauft sich gut. Er gibt in dem Text „Hitler ficken oder Wie „2 Girls, 1 Cup“ mein Leben veränderte“ selbst zu, dass er durch genau solche Überschriften nur von Beginn an die Aufmerksamkeit des Zuschauers erhaschen will. Und ich muss sagen. Selbstirnoie steht ihm.

Garniert werden die Slamtexte mit Zeichnungen von Volker Konrad. Ob nun ein Hamster im Monstertruck oder ein Pott-rauchender Gott in Pandagestalt, Bilder sind in Kurztextsammlungen meiner Meinung nach wichtig und diese schwarz-weiß Illustrationen sind sehr gut gelungen.

Man könnte nun Glauben, das Konzept des Buches verstanden zu haben: Tabu Themen, kurze Texte, oder Gedichte und nette Zeichnungen zur Veranschaulichung.
Doch in der Mitte kündigt die Überschrift "Kurzgeschichten" ein ganz neues Buch an. Lange Kurzgeschichten ohne Bilder über die Phantasie eines Jungen in seinem Garten und Einem Heiland auf der Autobahn. Das ganze wird im Stile von criminal minds durch ein Zitat oder einen Songtext eingeleitet. Dann wird er mit dem Thema Atomkrieg zwischen USA und China sogar politisch und behandelt dieses überraschend ernst und unzynisch. Die erste Kurzgeschichte über den Limbowettbewerb im Garten des kleinen Jens hat im völligen Kontrast zu dem Rest der Sammlung Potenzial zu einer Gute-Nacht-Geschichte. Unfassbar.
Mal im Ernst. Eigentlich will David Grasshoff nur Toleranz vermitteln. Er klagt Christen wegen ihrer Schwulenfeindlichkeit an und Selbstmordattentäter wegen ihrem Fanatismus. Er verkauft es nur eben härter, als das politische Rumgeeier der Politiker und anderer Fernsehmenschen.

Am Ende eines guten Buches stehen natürlich die Bonustracks. Bonustracks steht in diesem Fall für Höhepunkt. Die fünf Texte sind allesamt genial. Sie sind total ungezwungen und erfrischend gaglos. Er schreibt über Romantik, die unendlichen Möglichkeiten der Kunst und die Beschränktheit des Lebens. Das Ganze ist gut platziert, um dem im Vorherigen unterhaltenen Leser nun noch einige Gedanken mit auf den Weg zu geben. Ich war erstaunt, wie viel der Gedanken mich selbst schon einmal beschäftigt haben.


Sehr lobend zu erwähnen ist auch der Kurzfilm zu „Sackaffen“, den man auf Youtube unter folgendem Link finden kann. Das sieht recht professionell aus und ich habe sehr gelacht.


Respekt, dass diese Anthalogie völlig bescheuerter Gedanken seinen Weg auf den Buchmarkt gefunden hat. Das Buch hat ziemlich stark ausgeprägte Höhen und Tiefen. Ich kann nur sagen: "Das ist mutig."



Daten:

Titel: Sackaffen

Autor: David Grasshoff

Genre: Kurztext- und Poetry-Slam-Anthalogie

Seitenzahl:167 + Werbung

ISBN: 987-3-938470-88-6

Verlag: Lektora

Preis: 9,90€

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

Fabian Navarro - Von A nach B

Fabian Navarro zwängt seinen Kleiderschrank in einen Koffer und befreit sich aus seinem dörflichen Schutzkokon um die Welt zu erkunden. Von A nach B. Nach dem Schulabschluss gibt es eine Phase in der man sich schlussendlich auch räumlich der engen Bindung zu seinen Eltern versagt und sich alleine in einer fremden Stadt zurecht finden muss. Trägt diese Stadt den Namen Hamburg und bereist man sie aus Gründen der literarischen Ausbildung, so extremisiert sich die Erfahrung, sowie der Makrelengeruch, und man erlebt dabei einige Abenteuer auf dem Fischmarkt, der Reeperbahn und am Strand. Davon handelt dieses Buch. Zum Teil. Der Rest befasst sich mit zusammengenähten verwunschenen Einhörnern, literarische Personen in Metaebenen zwischen Raum, Zeit und Seiten, und natürlich fünfköpfigen Faultierhardcoreberserkern. Also slammtypischer Grundstoff. In einem norddeutschen Küstenumfeld, wo sich Oktopoden und Tiefseekrabben "Gute Nacht" sagen und in den tiefsten Tiefen...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...