Direkt zum Hauptbereich

Karsten Lampe - WAZZEFAK

29 Dinge, die ich nicht verstehe

Fernsehprogram – Bauer sucht Frau – Landleben – Brigitte Nielsens Brüste, wer sieht die Verbindung nicht in seinem Kopf aufleuchten? Karsten Lampe assoziiert, was das Zeug hält, und hält mit der Feder einfach voll drauf, bringt zu Papier, was gesagt und nebenher in einem bekloppten Kopf gedacht werden muss. Ein Abdruck der Phantasie.


Wissen Sie, wie es dazu kam, dass Napoleon eines Abends beim Zubettgehen die Begründung für den Ungehorsam seines Heeres zusammen mit einem „Tritt mich“-Schild an seinem Gewand fand?
Oder kennen Sie den Friseursalon, der die gute Fee anstellt, weil Wünsche erfüllen alleine kein besonders sicheres Einkommen bietet, und der sich aus Frust über diese Tatsache eine ordentliche Wampe angefressen hat, dass nur noch das Tutu und die Ballerinaschläppchen mit dem traditionellen Bild, das in der Allgemeinheit über Feen kursiert, übereinstimmt?
Nein

Es beginnt mit einer Phrase, einem alltäglichen Satz: „Was machst du da?“ Dies könnte die Einleitung zu einer Geschichte über einen kleinen Jungen sein, der seinem Vater in der Küche den selbstgebackenen Matschkuchen anbietet. „Was machst du da?“, könnten genervt die Abwehrspieler ihren Torwart fragen, der eine Flanke auf den Hinterkopf bekam und so das die 0:6 Niederlage beschloss. Eines Tage hörte Karsten Lampe diesen Satz und dachte sich, so eine Geschichte will ich erzählen. Und er setzte sich hin und fing an zu schreiben. Zuerst den Satz, das Fundament, der Ausgangspunkt: „Was machst du da?“
Geboren war die Geschichte von Sascha, einem grundehrlichen Menschen, der eines Tages im Büro auf die Idee kam eine neue Art der erneuerbaren Energie einzuführen. Die Pups-Energie. Seine Anwendung, das Skispringen, scheint ein guter Absatzmarkt zu sein, es kommt nur noch auf die Vermarktung an. Ob er dafür einen Kredit von der Bank bekommt?

Thematisch abgehandelt werden 29 Dinge, die der Autor nicht versteht und bei denen ich verstehen kann, dass der Autor sie nicht versteht, bzw. nicht nachvollziehen kann, also den Enthusiasmus oder die Verhaltensweise, plus ein Ding, das man dadurch verstehen kann – den Autor und seine Gefühle – macht in der Summe 30, versteht man das?

Einige Texte sind wirklich lustig, weil sie sich über etwas echauffieren, dessen Unverständnis, um nicht zu sagen Wut, sich auch in mir eröffnet hat. Zu diesen Dingen gehören unweigerlich die völlig unnötigen und zu Unrecht erfolgreichen Fortsetzungen von eigentlich guten Filmen. Was wäre mein Leben nur ohne Matrix 2 und 3? Ein Traum.
Oder die peinlichen Reden von Politikern über die Finanzkrise, dessen inhaltsvollstes Wort zumeist "Guten Abend" ist, und wer versteht eigentlich Künstler? Und verstehen die ihre Kunst eigentlich selber?

Wie Spongebob Schwammkopf zu sagen pflegt: „Mit einer Menge Phantasie, können alle Träume wahr werden“ (mit selbiger entsteht nun vor deinem Auge ein kleiner Regenbogen). Karsten Lampe macht sie lebendig. Er lässt alle Kreaturen seiner Gedankenwelt ungefiltert auf die Menschheit los. Ob es nun mit der eigentlichen Geschichte zu tun hatte, oder nicht. Kein zynischer Kommentar bleibt ungehört, keine Assoziation unausgesprochen. Oft hatte ich auch das Gefühl, dass sich dadurch die Geschichten noch beim Schreiben komplett geändert hatten und niemand – selbst der Autor nicht – das Ende nicht erahnen kann, bevor es nicht da ist. Eine verrückte Welt spinnt sich Lampe da zusammen, in jeder Geschichte aufs Neue, Verhedderungen inklusive. So kann man alles sehr gut mehrmals lesen und findet immer etwas Neues und irgendwann vielleicht auch die Struktur der einzelnen Geschichten.

Sein Schreibstil ist lustig, abrupt, streckenweise ein wenig anstrengend. Die Geschichten wirken nur als leblose, übersehbare Hülle, um die bissigen Kommentare einzustreuen, bzw seine Phantasie anzuregen. Solange etwas phonetisch Verwandtschaft , oder politische Andeutungen, cineastische Erinnerungen, oder einfach nur Sprengstoffpotenzial aufweist, wird in der Geschichte knallhart der Pausenknopf gedrückt, und der neuen Gedankenkette zu folgen, bis sie nicht mehr ergiebig ist.

Man merkt den Texten einfach an, dass es sich um Spoken Word handelt. Als peripher hörender Zuschauer fokussiert man seine Konzentration wahrscheinlich auf andere Dinge als der erwartungsvolle Lesesesselleser. Es ist mehr Abendunterhaltung, als Autofahrtverkürzung, wobei es in einer geselligen Fahrgemeinschaft wahrscheinlich auch als Anstoß zu den bescheuertsten Gesprächen fungieren kann. Die tosende Stadthalle mit Lampe auf der Bühne. Das würde gut ankommen in Soest. Leider hatte ich noch nie die Möglichkeit, ihn live zu sehen, und deswegen bleibt es eine Vorstellung basierend auf YouTube-Video. Aber wenn man ihn zum Sieger seines hiesigen Altstadtslams gekürt hat, sind die Zugaben sicherlich mit vielen anderen Bestätigungen des Ergebnisses in diesem Band zu finden.

Vorrangig in Ich-perspektivischen Kurzgeschichten wird die Welt und was die Menschen daraus machen an den Pranger gestellt und mit faulen Eiern beworfen. Das sieht dann ungefähr so aus:

Fazit: Wer sich genial konstruierte Kurzgeschichten mit Moral erhofft, wird enttäuscht werden. Wazzefak überzeugt mit seiner Unterhaltsamkeit, ist kurzweilig und bietet einige witzige Vergleiche, die man in der Kneipe an der ein oder anderen Stelle gut anbringen kann.

Daten:

 Titel: "WAZZEFAK - 29 Dinge, die ich nicht verstehe"

Autor: Karsten Lampe

Verlag: Lektora

ISBN: 978-3-95461-008-2

Preis: 12,00 €

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

155 Kurze (aus der Poetry Slam Szene)

155: So viele Texte sind in der Kurztextzusammenstellung von Wolf Hogekamp & Björn Högsdal enthalten. Vielleicht. Ich hab nicht nachgezählt, vertraue da aber ganz auf die Herausgeber und mein Gefühl. Es ist eine Art Querschnitt durch die moderne Poetry-Slam Szene . So etwas wie der Schnelldurchlauf in einer Castingshow. Schnell eine Szene gezeigt, schon wieder die nächste. Epileptische Kamerawechseln und ein wenig Verwirrung bei dem Zuschauer, aber, solange es sich bewegt, zappt man nicht weg. Jetzt gibt man dazu eine Prise Niveau und Intellekt – in manchen Fällen auch Wahnsinn – und der Vergleich ist perfekt. Das Einzige, das fehlt: Dieter Bohlen. Gott sei Dank. Erst enttäuscht über die Knappheit der einzelnen Texte kam die Erkenntnis: 155 vollständige Poetry Slam Texte würden bei einer überschlagenen Durchschnittslänge von mindestens 5 Seiten eine Enzyklopädie von mehr als 775 Seiten ergeben. Charakteristisch für viele abgedruckte Beispiele der knappen Wort-Kunst i...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...