Direkt zum Hauptbereich

Patrick Salmen - Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los

Der Alptraum jedes wahnverfolgten Paranoiden.

Das Paradies für Kinder.

Eine verlassene Baustelle. Die Ruine eines Parkhauses, die metallischen Blicke der toten Kräne. Kranburg.

Vom Dorfkind und vom Stadtkind

Eines Tages in meiner Kindheit kam ich auf die von den Fernsehgeschichten induzierte Idee, ein Baumhaus zu bauen. Hoch in den Wipfeln des Apfelbaums in unserem Garten wollte ich residieren und neue Gäste und andere Botschafter von oben herab hineinbeten. Ich fragte also meinen Opa und wir legten los mit dem Bau. Im Nachhinein betrachtet war es weniger ein Haus, vielmehr nagelten wir einfach ein paar Holzplanken in die Baumkrone, die auch gar nicht so hoch war, wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber als Kind war es das Größte. Vielmehr gab es bei uns nicht.
Das Großstadtleben kannte ich nur von überfüllten U-Bahnen zum Heimspiel des BVB.
Der Studienbeginn zwang meinem Leben einen Wandel auf und neben den öffentlichen Verkehrsmitteln lernte ich auch die Anonymität auf den Straßen doch sehr zu schätzen.

Patrick Salmen skizziert in seinem dritten Werk „Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los“ diese hochkomplexe, für mich neue Welt mit ihrer ganz eigenen Dynamik. Szenen vor Bau- oder Kraftwerken, in Anbetracht von Hochhäusern und Starkstromkabeln prägen den Eindruck. Momentaufnahmen und Schnappschüsse der Gesellschaft.

Es ist die Geschichte von Gabor K., dem Schukartonmenschen, den Kindern Erik und Jakob, dem Telefonhäusschenliebhaber Herr Richter, dem Pantomime Albrecht, Erich und Jonas, den flugvernarrten Landkartenverweilern, und vielen ungenannten Helden der lokalen Chronik.
Von Kleinkünstlern und Handwerker, von Malern, Pantomime, Schriftstellern und Dachdeckern. Sie alle eint diese Stadt, in der sie leben und auf dessen Straßen sich ihre Wege kreuzen, die Welten aufeinandertreffen ohne zu kollidieren.


Ein roter Plastikball rollt über die Straße und die richtige Antwort lautet: „Hupen und mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren“.

Großstadtromantik

Seine Romanfiguren bilden eine in sich geschlossenes Dorf an lebender Vergangenheit, Nostalgie und Zukunftsvorstellungen. Eine unsichtbare Kraft hält dabei die Anthologie zusammen und erschafft semipermeable Unterkapitel. Charaktere ähneln sich, oder sind sie vielleicht identisch? Die Konturen verschwinden im öffentlichen Raum - aus dem sich zu entziehen, eine Tendenz des Digitalismus scheint.

Alle Leidensgenossen des Abiturs NRW der letzen Jahre inklusive "unlösbarer" Mathe-Klausur werden sich vielleicht ein wenig an "Tauben im Gras" erinnert fühlen und das ist womöglich – ohne in irgendeiner Weise einen Vergleich ziehen zu wollen – eine gute Erklärungsmöglichkeit für die subtile Webtechnik, die ich mir genauso gut auch nur einbilden kann.

Es ist ein Stückchen Ruhrgebietspoetik aus Wuppertal, die Post-Romantik der Metropolen. Das Motiv der Sehnsucht hebt er aus der Zeit der Industrialisierung und bringt sich zusammen mit dem Verfall und Vergessen, der Modernen Welt, der Technik und des Verlierens.

Und trotz dieser tristen Geschichten gewinnt er dem Leben immer doch etwas ab und attestiert ihm eine gewisse, wenn auch ungewisse, Schönheit.

Patrick Salmen zeigt sie, die Geschichten der Bordsteinmenschen, dessen Leben wir im Vorbeigehen stets lediglich Erahnen können. Er bietet Einblick in der Querschnitt unseres Landes und all seinen Hoffnungen, all seiner Trauer.

Und für sich stehen auf wenigen Zeilen persönliche Schicksale, fast Vergessen, wie der Hauch des Windes, im Sturm der Zeit.

 

Patrick Salmen
Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los
Lektora
ISBN: 978-3-95461-009-9
12,00€ 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

155 Kurze (aus der Poetry Slam Szene)

155: So viele Texte sind in der Kurztextzusammenstellung von Wolf Hogekamp & Björn Högsdal enthalten. Vielleicht. Ich hab nicht nachgezählt, vertraue da aber ganz auf die Herausgeber und mein Gefühl. Es ist eine Art Querschnitt durch die moderne Poetry-Slam Szene . So etwas wie der Schnelldurchlauf in einer Castingshow. Schnell eine Szene gezeigt, schon wieder die nächste. Epileptische Kamerawechseln und ein wenig Verwirrung bei dem Zuschauer, aber, solange es sich bewegt, zappt man nicht weg. Jetzt gibt man dazu eine Prise Niveau und Intellekt – in manchen Fällen auch Wahnsinn – und der Vergleich ist perfekt. Das Einzige, das fehlt: Dieter Bohlen. Gott sei Dank. Erst enttäuscht über die Knappheit der einzelnen Texte kam die Erkenntnis: 155 vollständige Poetry Slam Texte würden bei einer überschlagenen Durchschnittslänge von mindestens 5 Seiten eine Enzyklopädie von mehr als 775 Seiten ergeben. Charakteristisch für viele abgedruckte Beispiele der knappen Wort-Kunst i...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...