Direkt zum Hauptbereich

"Gone" Vorschau

Alle Erwachsenen sind GONE...

... darum geht es in dieser Buchserie von Michael Grant, die sechs Bände umfassen wird und dessen erster Band mich momentan zum Lesen zwingt.


In meinem Urlaub bin ich auf "Gone" gestoßen, da ich unbedingt noch ein Buch brauchte (bei einem Familienurlaub mit nur einem Fernseher kann einem schon mal langweilig werden). Die Bücher haben neonfarbene Seitenkanten, die sofort ins Auge springen. Allein wegen der Farbe musste das Buch schon einfach gekauft werden. Als dann im Klappentext auch noch etwas von einem Countdown stand, war die Sache klar. Ich wollte das Buch nicht nur kaufen, ich hatte sogar etwas Lust dazu, es auch zu lesen.

Die Erstidee von "Gone" ist ziemlich einfach und nichts wirklich Neues. In einer Stadt verschwinden auf einmal alle Erwachsenen... so viel zu "Die Stadt der Kinder" von Andreas Schlüter... Doch das ist nicht das einzige Problem in Perdido Beach. Die Stadt ist umkreist von einer riesigen halbdurchsichtigen elektrisch geladenen Wand... der leidenschaftliche Leser wird bei dieser Idee an "Die Arena" von Stephen King denken. Ich kann die deutlichen und vielen Parallelen nicht bestreiten. Allerdings ist "Gone" früher auf dem Markt erschienen, was ihm meiner Meinung nach die Rechte an diesem Gedanken gibt... und einige der Hinterbliebenen haben auch noch magische Fähigkeiten.

Diese drei großen Mysterien gilt es in dem weiteren Verlauf der Geschichte zu lüften.

Zwar habe ich mit der deutschen Ausgabe begonnen zu lesen, doch anschließend bin ich zu dem englische Original übergegangen. Die Dialoge gefallen mir besser ( die Umgangssprache der Protagonisten ist einfach cooler und an vielen Stellen witziger ) und es fehlen in der Übersetzung einige Teile der Geschichte (bisher beschränkt sich die Streichung nur auf vielleicht fünf Buchseiten, allerdings ist es dadurch nicht vollständig):

Ob man im ersten Band schon erste Erklärungsansätze für das Ganze findet, wieso ein Countdown an jedem Kapitelanfang herunterläuft und was das ganze mit einem totalitären Überwachungstaat zu tun hat, erfahrt ihr entweder in "Gone" von Michael Grant, oder in der bald erscheinenden Rezension von mir genau hier.
Ich denke, dass ich spätestens zwischen Weihnachten und Neujahr das Buch abschließen kann.

Wenn ihr die englische Sprache fürchtet, lest euch die ersten Kapitel hier durch. Es wird im Verlaufe des Buches nur unwesentlich schwieriger.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

Fabian Navarro - Von A nach B

Fabian Navarro zwängt seinen Kleiderschrank in einen Koffer und befreit sich aus seinem dörflichen Schutzkokon um die Welt zu erkunden. Von A nach B. Nach dem Schulabschluss gibt es eine Phase in der man sich schlussendlich auch räumlich der engen Bindung zu seinen Eltern versagt und sich alleine in einer fremden Stadt zurecht finden muss. Trägt diese Stadt den Namen Hamburg und bereist man sie aus Gründen der literarischen Ausbildung, so extremisiert sich die Erfahrung, sowie der Makrelengeruch, und man erlebt dabei einige Abenteuer auf dem Fischmarkt, der Reeperbahn und am Strand. Davon handelt dieses Buch. Zum Teil. Der Rest befasst sich mit zusammengenähten verwunschenen Einhörnern, literarische Personen in Metaebenen zwischen Raum, Zeit und Seiten, und natürlich fünfköpfigen Faultierhardcoreberserkern. Also slammtypischer Grundstoff. In einem norddeutschen Küstenumfeld, wo sich Oktopoden und Tiefseekrabben "Gute Nacht" sagen und in den tiefsten Tiefen...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...