Direkt zum Hauptbereich

Die Straße ins Nirgendwo

So jetzt werde ich mal ich mal einen sinnvollen Beitrag posten, dies ist ein Text über einen Menschen., dem es nicht ganz so gut geht...einer meiner ersten Texte...liest ihn...und genießt ihn.

Die Straße ins Nirgendwo
Du gehst ein Schritt nach vorne, gut du hast es geschafft,
Dich von ganz unten wieder aufgerafft,
Vergesse niemals wer du bist,
Und, dass die Welt eigentlich ganz gut ist,
Verachte niemals deine Freunde oder Bekannte,
Und gib dir nicht jeden Abend in der Kneipe die Kante,
Sonst gehst du jeden Abend hin, trinkst still und allein dein Bier,
Du sitzt alleine, keiner ist bei dir, 
Hast keine Freunde und vergisst irgendwann das wir,
Du steigst ein und fährst vollgetrunken los,
Halt mal Stopp wo ist mein Führerschein bloß,  
Woher kommen diese ganzen Linien,
Es ist der Alkohol ganz tief in deinem Innern,
Und dann wachst du auf und lässt dich von einer Krankenschwester bedienen,
Wenn alles zuviel wird 
Kommt der Griff an die Klinge,
Immer tiefer, immer tiefer,
Es hängt um deinen Kopf,
Wie eine tief und fest sitzende Schlinge,
Du bekommst sie nicht mehr los,
Sie hat sich fest gebissen,
Dein Traum an die Zukunft hat sich von dir losgerissen,
Überall sind Narben und Erinnerungen,
Drauf geschissen, doch was willst du tun,
Lass nicht alles auf dir ruhen, deine echten Freunde wissen, wie du wirklich bist und, dass Dein Wille zu sterben keine Lüge ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

155 Kurze (aus der Poetry Slam Szene)

155: So viele Texte sind in der Kurztextzusammenstellung von Wolf Hogekamp & Björn Högsdal enthalten. Vielleicht. Ich hab nicht nachgezählt, vertraue da aber ganz auf die Herausgeber und mein Gefühl. Es ist eine Art Querschnitt durch die moderne Poetry-Slam Szene . So etwas wie der Schnelldurchlauf in einer Castingshow. Schnell eine Szene gezeigt, schon wieder die nächste. Epileptische Kamerawechseln und ein wenig Verwirrung bei dem Zuschauer, aber, solange es sich bewegt, zappt man nicht weg. Jetzt gibt man dazu eine Prise Niveau und Intellekt – in manchen Fällen auch Wahnsinn – und der Vergleich ist perfekt. Das Einzige, das fehlt: Dieter Bohlen. Gott sei Dank. Erst enttäuscht über die Knappheit der einzelnen Texte kam die Erkenntnis: 155 vollständige Poetry Slam Texte würden bei einer überschlagenen Durchschnittslänge von mindestens 5 Seiten eine Enzyklopädie von mehr als 775 Seiten ergeben. Charakteristisch für viele abgedruckte Beispiele der knappen Wort-Kunst i...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...