Direkt zum Hauptbereich

Rotes Sofa


1. Test
Heute: Rotes Sofa


An Beispiel dieses Buches werde ich euch einmal das System der Tests erklären. Für Verbesserungsvorschläge sind wir gerne offen.

"Rotes Sofa" heißt das erste Buch von Andreas Weber. Es ist eine Zusammenstellung seiner Kurzgeschichten, die er regelmäßig auf Poetry Slams vorzulesen pflegt. 
Es geht um Ausflüge ins Freie, Treffen von Poeten, Frisörtermine, Frauen, und natürlich ganz vielen Drogen. Locker erzählt er von seinem Alkohol und Drogenkonsum (natürlich geht es nur um das Lyrische Ich und nicht um den Autoren). Völlig normale Alltagssituationen werden so zu abgedrehten Geschichten von ihm wie Anekdoten erzählt. Dabei glänzt Andreas Weber in jedem einzelnen Text durch seine sympathische Art zu Erzählen und seine einzigartige Komik.

ACHTUNG: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Ende des Buches. Das ist mir nach dem Lesen aufgefallen, was meinen Nutzen daran stark verminderte.

Äußere Erscheinung: 65% Das Buch kommt ganz unscheinbar daher. Es ist ein kleines Taschenbuch mit matten Farben und einem unauffälligen Titel auf der Vorderseite.  Somit fällt "Rotes Sofa" in keinem Bücherschrank auf. Lässt man sich allerdings auf das Thema das Umschlages ein, ist es ein  nettes kleines Buch...nichts Außergewöhnliches, sondern brav und schlicht.
Ein kleines Plus gibt es für die Seiten. Das Gefühl beim Umblättern ist angenehm und die Seiten sind robust. Wer also auf das Gefühl beim Umblättern von Buchseiten steht, sollte sofort zugreifen. Für alle anderen dürften solche Eindrücke aber nicht stark ins Gewicht fallen.

Unterhaltung: 91% Andreas Weber schafft es, den Leser selbst in geschriebener Form exzellent zu entertainen. Er benutzt eine bestimmte Art von Humor, die man genial finden kann, oder auch gähnend langweilig. Aber er beherrscht sein Fach unfassbar gut. Durch plötzliche Sex- und Drogenwitze wird der Leser abrupt aus seinem Lesefluss gerissen und muss erstmal anfangen zu Lachen, weil seine Kommentare einfach genial und skurril sind.
Meistens geht es in den kleinen Geschichtchen um ein und dieselbe Person. Ihn. Er beschreibt verschiedene Geschehnisse aus seinem Leben (ob sie wahr sind sei dahingestellt). Mal erzählt er skurrile Geschichten (er jobt zum Beispiel als Truckerfahrer, ist Quizshow-Moderator, wird zu einem echten Künstler, oder sogar zu einer Spinne), oder es sind einfache Alltagssituationen (wie der Besuch bei einem Frisör, Geschichten in seiner WG, oder eine Bestellung beim Imbiss). Alles wird für den Leser aufbereitet mit einer vollen Ladung Andreas Weber Humor. Wenn man weiß, wie er die Texte normalerweise vorträgt, hört man seine Stimme beim Lesen automatisch im Kopf und man fühlt sich wie auf einem Poetry Slam. Allerdings muss man sich auf die Geschichten einlassen und sich konzentrieren, um die teilweise versteckten ironischen und witzigen Aussagen zu verstehen...also nichts für halbherzige Leser.
Jede Geschichte ist ein runder Text, der für sich alleine gut auf den Beinen stehen kann. Sie sind allesamt genial und voll mit spritzigen Kommentaren, die so überraschend kommen, dass man aufpassen muss, um sie nicht zu überlesen. Das Buch zwingt einen quasi dazu es zu genießen, ansonsten ist es nur eine Ansammlung von belanglosen Texten. Doch wenn man die kleinen Haken und Ungereimtheiten findet, machen die Geschichten riesig Spaß. Man ertappt sich beim Lachen, obwohl kein anderer im Raum ist..
Am Ende des Buches finden sechs Taxigeschichten statt, die eine typische Woche eines Taxifahrers beschreiben. Diese Geschichten leben von den running Gags, die sich in den ersten Tagen leise anschleichen und jeden Tag eine Steigerung erfahren.

Langzeitspaß: 73% Das Buch ist definitiv zu kurz, denkt man sich, nachdem man die letzte Seite erreicht hat. Wenn man das Buch von vorne bis hinten linear durchliest, ist man nicht nur nach wenigen Minuten fertig, sondern hatte auch nur einen Bruchteil des Spaßes.
Mein Tipp: Ein bis zwei Texte vor dem Schlafen gehen.

Sprache: 90% Andreas Weber benutzt eine schönes Sprache, die durch die Erzählform der Geschichten gerne ins Umgangssprachliche abdriftet. Er lässt gerne das Personalpronomen "Ich" einfach weg, dadurch wird seine Sprache sympathisch und abrupt.

Fazit: 87% Ein bisschen Raum nach oben muss immer offen bleiben, doch Andreas Weber kratzt mit seinem Buch "Rotes Sofa" nicht nur an der Spitze, er ist voll und ganz dabei. Seine Texte sind einzigartig, weisen einzigartige Gedankengänge, einzigartige Sprüche, und eine einzigartige Komik auf. Einzigartig!

Daten:
Name: Rotes Sofa
Autor: Andreas Weber
Seitenanzahl: 128 + Inhaltsverzeichnis und Reklame
Genre: Kurzgeschichten, Poetry Slam Texte
Anzahl der Texte: 24 Kurzgeschichten + 6 Taxigeschichten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

155 Kurze (aus der Poetry Slam Szene)

155: So viele Texte sind in der Kurztextzusammenstellung von Wolf Hogekamp & Björn Högsdal enthalten. Vielleicht. Ich hab nicht nachgezählt, vertraue da aber ganz auf die Herausgeber und mein Gefühl. Es ist eine Art Querschnitt durch die moderne Poetry-Slam Szene . So etwas wie der Schnelldurchlauf in einer Castingshow. Schnell eine Szene gezeigt, schon wieder die nächste. Epileptische Kamerawechseln und ein wenig Verwirrung bei dem Zuschauer, aber, solange es sich bewegt, zappt man nicht weg. Jetzt gibt man dazu eine Prise Niveau und Intellekt – in manchen Fällen auch Wahnsinn – und der Vergleich ist perfekt. Das Einzige, das fehlt: Dieter Bohlen. Gott sei Dank. Erst enttäuscht über die Knappheit der einzelnen Texte kam die Erkenntnis: 155 vollständige Poetry Slam Texte würden bei einer überschlagenen Durchschnittslänge von mindestens 5 Seiten eine Enzyklopädie von mehr als 775 Seiten ergeben. Charakteristisch für viele abgedruckte Beispiele der knappen Wort-Kunst i...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...