Direkt zum Hauptbereich

Arne Dahl - Misterioso

IMG_20120728_163152Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal freiwillig einen skandinavischen Krimi lesen werde. Aber durch geschickte Werbung gelang es dem Piper Verlag mich für Arne Dahl zu begeistern. Nachdem „Böses Blut“ als kostenloses EBook sich als ein auf Papier gedrucktes Feuerwerk herausstellte, habe ich den nächsten Band in einer Woche verschlungen. Misterioso heißt er und ist ein würdiger Nachfolger.



Innerhalb der Geschichte ist Misterioso die Vorgeschichte zu Böses Blut, weswegen es auch in Deutschland zuerst erschienen ist und meistens fälschlicherweise als Erstlingswerk angesehen wird. Arne Dahl spoilert aber in Böses Blut sehr geschickt nur unwichtige Details, sodass ich sogar empfehlen würde, die Bücher in der Reihenfolge des Originalerscheinungsdatums zu lesen.

Zur Geschichte: Eine neu gebildete Spezialeinheit der schwedischen Polizei, die A-Gruppe, jagt einen kaltblütigen Mörder. Ein handverlesene Auswahl der Regionalpolizeistationen opfert sich ganz ihrer Arbeit, um Schweden vor einer Mordserie von internationalem Interesse zu bewahren. Ob sie ihn aufhalten konnten, bevor die gesamte Oberschicht von Stockholm ausgelöscht wurde, wurde zwar in Böses Blut bereits verraten, jedoch nahm das Wissen kein bisschen der Spannung.

Arne Dahl vereint in seinen Büchern Intelligenz oder Seriosität mit den niederen menschlichen Trieben – dem Ausscheiden und dem Geschlechtsakt. Das fasziniert mich. Einerseits ist er sehr gebildet, zeigt Sachkenntnisse (oder zumindest gute Recherchearbeit) z.B. im Bereich Jazz und hat einen recht anspruchsvollen Sprachstil, mit vielen Satzgebilden, sodass man dieses Buch definitiv nicht überfliegend oder im Halbschlaf lesen kann (das ist teilweise sehr frustrierend, wenn man einen Satz fünfmal lesen muss, weil man kurz davor ist einzuschlafen und den Inhalt einfach nicht mitbekommt), andererseits ist Arne Dahls Humor großartig und bringt mich sogar beim Lesen zum Lachen. So ist das Buch interessant und unterhaltend. Die Kombination aus Gehobenem mit unterster Schublade ist meiner Meinung nach einzigartig.

Besonders gut ist ihm in diesem Band die Charakterzeichnung gelungen. Es menschelt richtig in dem Team von Jan-Olov Hultin. Jede Person hat ihre eigene spannende Vorgeschichte, die dem Leser glücklicherweise nicht vorenthalten wird. Aber auch innerhalb des Team zeichnen sich Freund- und Feindschaften ab. Zum Glück muss man sich nicht mit den Informationen „Finnland-Schwede“ oder „Göteborgerin“ begnügen, mit denen die Skandinavier höchstwahrscheinlich einen Stereotyp verbinden, der Deutsche aber nichts anfangen kann. Jedes einzelne Mitglied ist gut ausgedacht, in Szene gesetzt und hat viele Seiten. Sie handeln also nicht nach einem festgelegten Muster, was der Realität auch nicht ganz widerspricht.

Sehr genial finde ich die Kapitel, in denen die Morde beschrieben werden (bereits in Böses Blut). Sie sind diesesmal nicht ganz so brutal, aber ich liebe es, wenn man in die Gedankenwelt des Täters mitgenommen wird und mit ihm mitfühlt. Den psychische Aspekt bei der Tat bringt Arne Dahl sehr gut rüber, ohne dabei einen Hinweis auf den Täter zu liefern.

Der Fall ist nicht ganz so kompliziert wie der in Böses Blut gestrickt. Dennoch gibt es einen Moment, in dem der Leser das Guter-Krimi-Gefühlt hat - das Gefühl, dass alle Puzzleteile (oder im Buch gegebenen Informationen) sich zusammenfügen und ein Bild ergeben. Es war schon abzusehen, dass mich das Ende nicht so vom Hocker hauen wird, wie in dem ersten Band. Es ist eher ein typisches Krimiende. Ganz nett, aber nicht umwerfend. Dafür gibt es zwischendurch einige überraschende Kehrtwendung, die ich natürlich nicht verraten will.

Ich habe – glaube ich – noch nie ein Buch so schnell gelesen wie dieses. Das kann nur ein gutes Zeichen sein. Vor allen Dingen durch die Symbiose der beiden Gegenteile im Niveau zeichnet sich Arne Dahls Literatur aus. Das Ende geht in Ordnung, auch wenn ich als leidenschaftlicher Krimiserienverschlinger ein solches schon zig Male gesehen habe. Dieser Kommentar ist allerdings nur dem fulminanten Ende von Böses Blut zuzuschreiben. Wäre dies mein erster Dahl gewesen, hätte ich das Ende wahrscheinlich nicht gesondert erwähnt. Mir hat es der Freude keinen Abbruch getan. Ich werd mich später IMG_20120728_163207auch an des dritte Werk machen und mich wieder über einen spannenden Thriller mit Elementen für den Lachmuskel freuen.

Daten:

Titel: Misterioso

Autor: Arne Dahle

Genre: Thriller / Krimi

Seiten: 345 + Werbung

ISBN: 978-3-492-23992-9







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gone - Verloren

Gone Das Buch, das der Pilot einer (laut wikipedia) sechsteiligen Jugendbuchserie ist. Das Buch, das neongelbe Seitenränder besitzt. Das Buch, das ich komplett durchgelesen habe. Spoilerwarnung: In diesem Text werden viele Charaktere und Handlungen erzählt, die dem Leser in beim Lesen eigentlich ein "AHHHH"-Erlebnis schenken sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich das Buch anschaffen sollen, dann kaufen Sie es sich einfach, ohne diesen Text zu lesen. Sie werden es nicht bereuen. Wenn du dieses Buch als Englischlektüre hast - was ich für sehr unwahrscheinlich halte - solltest du zuerst deiner/deinem Englischlehrer/-in unendlich dankbar sein, denn so ein Glück haben nur sehr wenige, und danach das Buch lesen, anstatt kurz eine Zusammenfassung aus dem Internet auszudrucken und in die Schule mitzubringen, denn Schummeln ist doof und mehr als die ersten paar Seiten werde ich natürlich nicht vorwegnehmen. Inhalt: ( Die Anfangssituation kurz geschildert) Auf den...

155 Kurze (aus der Poetry Slam Szene)

155: So viele Texte sind in der Kurztextzusammenstellung von Wolf Hogekamp & Björn Högsdal enthalten. Vielleicht. Ich hab nicht nachgezählt, vertraue da aber ganz auf die Herausgeber und mein Gefühl. Es ist eine Art Querschnitt durch die moderne Poetry-Slam Szene . So etwas wie der Schnelldurchlauf in einer Castingshow. Schnell eine Szene gezeigt, schon wieder die nächste. Epileptische Kamerawechseln und ein wenig Verwirrung bei dem Zuschauer, aber, solange es sich bewegt, zappt man nicht weg. Jetzt gibt man dazu eine Prise Niveau und Intellekt – in manchen Fällen auch Wahnsinn – und der Vergleich ist perfekt. Das Einzige, das fehlt: Dieter Bohlen. Gott sei Dank. Erst enttäuscht über die Knappheit der einzelnen Texte kam die Erkenntnis: 155 vollständige Poetry Slam Texte würden bei einer überschlagenen Durchschnittslänge von mindestens 5 Seiten eine Enzyklopädie von mehr als 775 Seiten ergeben. Charakteristisch für viele abgedruckte Beispiele der knappen Wort-Kunst i...

Anders sein ist ganz normal

" Anders sein ist ganz normal " lautet der Titel des ersten Buches des erfolgreichen Poetry Slammers Pierre Jarawan und ist gleichzeitig der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Das als Ringelblock getarnte Taschenbuch ist eine Sammlung seiner großartigen Bühnentexte, aufbereitet mit niedlichen Zeichnungen und kleinen Zwischentexten, oder Abänderungen von alt-bekannten Redewendungen. In diesem Buch ist die Fantasie ein ständiger Begleiter. Seine Fantasie baut ganze Plantagen der schönsten Pflanzen, oder Boote aus riesigen Walnüssen, oder lässt ihn in seine Kindheit zurückversetzen. M ir gefällt die Kunstform des Poetry Slam Textes im Allgemeinen. Die Beschränkung auf 5 Minuten Auftrittszeit gibt langweiligen Längen keine Chance. Man kann lustig sein, oder tiefgründig. Man kann reimen, oder nicht. Jede mögliche Variation dieses Genres ist in dem Werk vertreten. Das macht das Buch so abwechslungsreich, obwohl es in vielen Texten um ein ähnliches Thema geh...